Skip to content
  • Spenden
  • Bienen-Pate werden
  • Shop
  • Kontakt
CHF 0.00 0 Cart
  • DE
  • FR
  • EN
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Vereinsstatuten
    • Tätigkeitsbericht
    • Job
    • Kontakt
    • Datenschutz
  • Jetzt unterstützen
    • Jetzt spenden
    • Mitglied werden
    • Legate und Erbschaften
    • Ehrenamtliches Engagement
  • Projekte
  • Kurse/Events
    • Unsere Kurse und Events
    • Entdeckungspfad der Freilebende Honigbiene als Waldinsekt in 1627 Vaulruz (FR)
    • Konferenzen – Conférences – Conferences
    • Online Bienenkurs
  • Lösungen
    • Imkerei
    • Honigkonsum
    • Naturfreunde
    • Landbewirtschafter
    • Freilebende Honigbienenvölker melden
  • Bulletin
  • Blog
  • Infothek
    • Fotos/Filme/Podcasts
    • Füllerinserate
    • Unterlagen zum Download
    • Links
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Vereinsstatuten
    • Tätigkeitsbericht
    • Job
    • Kontakt
    • Datenschutz
  • Jetzt unterstützen
    • Jetzt spenden
    • Mitglied werden
    • Legate und Erbschaften
    • Ehrenamtliches Engagement
  • Projekte
  • Kurse/Events
    • Unsere Kurse und Events
    • Entdeckungspfad der Freilebende Honigbiene als Waldinsekt in 1627 Vaulruz (FR)
    • Konferenzen – Conférences – Conferences
    • Online Bienenkurs
  • Lösungen
    • Imkerei
    • Honigkonsum
    • Naturfreunde
    • Landbewirtschafter
    • Freilebende Honigbienenvölker melden
  • Bulletin
  • Blog
  • Infothek
    • Fotos/Filme/Podcasts
    • Füllerinserate
    • Unterlagen zum Download
    • Links
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Vereinsstatuten
    • Tätigkeitsbericht
    • Job
    • Kontakt
    • Datenschutz
  • Jetzt unterstützen
    • Jetzt spenden
    • Mitglied werden
    • Legate und Erbschaften
    • Ehrenamtliches Engagement
  • Projekte
  • Kurse/Events
    • Unsere Kurse und Events
    • Entdeckungspfad der Freilebende Honigbiene als Waldinsekt in 1627 Vaulruz (FR)
    • Konferenzen – Conférences – Conferences
    • Online Bienenkurs
  • Lösungen
    • Imkerei
    • Honigkonsum
    • Naturfreunde
    • Landbewirtschafter
    • Freilebende Honigbienenvölker melden
  • Bulletin
  • Blog
  • Infothek
    • Fotos/Filme/Podcasts
    • Füllerinserate
    • Unterlagen zum Download
    • Links
Bienen ohne Grenzen: Internationale Konferenzen
Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung

Unsere Bienen sterben! Wir schaffen Transparenz und bieten Lösungen.

Unsere Bienen sterben! Wir schaffen Transparenz und bieten Lösungen.

Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung

Helfen Sie uns, Daten über das Schwarmverhalten von Honigbienen zu sammeln und melden Sie uns jeden Schwarm, den Sie entdecken oder in diesem Jahr entdeckt haben!

Weiter zum Formular »

Wussten Sie, dass die Honigbiene in der Schweizer Natur fast ausgestorben ist und trotzdem weder geschützt noch gefördert wird? Stattdessen hält sie der Imker als Nutztier wie Vieh in der Landwirtschaft und produziert intensiv Honig: Massentierhaltung, Zufütterung von Industriezucker, Medikamentenmissbrauch, Leistungszucht, Kastration, künstliche Vermehrung. Die Folgen davon? Seuchenartige Ausbreitung von Bienenkrankheiten und Parasiten, Unterbindung der Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen, Resistenzbildungen gegen Medikamente, etc. Der Schweizer Honig entspricht nur wenig dem gewünschten ökologischen und biologischen Naturprodukt, als das man es gerne verkauft. Und auch der Imker ist nicht immer der Natur- und Bienenfreund, als den er gerne wahrgenommen wird. FREETHEBEES Dokumentation für Gönner & Donatoren

Der Begriff Bienensterben ist in aller Munde, aber was bedeutet er?

Was heisst «Bienensterben»?

Von einst über 600 heimischen Wildbienenarten sind bereits mehr als 10% ausgestorben und 45% gefährdet. Die Honigbiene ist eine dieser Wildbienenarten. Sie ist in der freien Natur fast gänzlich ausgestorben, wird in der Imkerei aber in nie zuvor dagewesener Anzahl und Dichte gehalten. Die heimische Ursprungsrasse wurde verdrängt und durch Importrassen ersetzt.

Warum sterben Bienen allgemein?

Pestizide insbesondere aus der Landwirtschaft belasten die Bienen chronisch. Der Verlust an Lebensräumen wird zunehmend zu einem Problem. Die Honigbiene beispielsweise hat mit der intensiven Waldwirtschaft ihr Habitat, den alten, dicken, hohlen Baum verloren.

Warum sterben Honigbienen beim Imker?

Durch routinemässige Säurebehandlungen, Massentierhaltung, Zuckerfütterungen, Schwarmverhinderung, künstliche Vermehrung, etc. kann sich die Biene nicht mehr an ihre Umwelt anpassen. Parasiten und Bienenkrankheiten stehen so Tür‘ und Tor offen.

Details zur Bienensituation

Wer arbeitet für und wer gegen die Biene?

FREETHEBEES ist die wohl einzige Honigbienenorganisation Europas frei von Imkerinteressen. Das erlaubt uns eine unabhängige, fachübergreifende und objektive Sichtweise. Unsere Lösungsansätze sind innovativ und verblüffend einfach.

Team und Werte

Der Imker Dachverband apisuisse steuert die Imkerei über völlig veraltete Ziele. Statt der kurzfristigen Honigertragsmaximierung wäre die langfristige, nachhaltige und artenübergreifende Sicherung der Bestäubungsleistung viel wichtiger! Transparenz wird aktiv kaschiert.

Die eidg. Forschungsanstalt Agroscope forscht mit dem Zentrum für Bienenforschung einseitig und subjektiv. Wirkliche Lösungen sind keine in Sichtweite. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV ängstigt sich vor Seuchenherden und Parasiten, anstatt sich dem Immunsystem der Bienen zuzuwenden.

Mehr zu apisuisse und den Bundesämtern

Der FREETHEBEES Lösungsansatz

Die Honigbiene muss zurück in die Natur

Einzig die natürliche Selektion erschafft Bienenvölker, die sich stetig an Umweltveränderungen anpassen können. FREETHEBEES schützt und fördert Honigbienen in der Natur, anstatt sie – wie heute von Imkern praktiziert – zu vernichten!

Die Imkerei muss nachhaltig werden

FREETHEBEES zeigt, wie die Artenerhaltung, die Sicherung der Bestäubungsleistung sowie der Honigertrag mittels diversifizierter Mischbienenhaltung sichergestellt werden kann.

Bienen sind Bioindikatoren

Sie geben lokal Hinweise über den Zustand der Natur. Wo sie nur noch mit dem Imker zusammen überleben können, sind Korrekturmassnahmen notwendig: das Schaffen von natürlichen Habitaten, die Steigerung der Blütenvielfalt sowie die Reduktion von Umweltgiften.

Mehr zu unseren Lösungsansätzen

Und so können auch Sie helfen

Als Honigkonsument kaufen Sie nur nachhaltig erzeugten ökologischen und biologischen Honig. Wir zeigen Ihnen, auf was es zu achten gilt.

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitglied- und Gönnerschaft.

Als Jungimker werden Sie bei uns ausgebildet. Für konventionelle Imker bieten wir Weiterbildungskurse. Sämtliche Unterlagen und Fachkonzepte sind kostenlos zugänglich.

Als Naturfreund und Landbesitzer können Sie die Blütenvielfalt erhöhen und der Biene ein Habitat zurückgeben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie konkret Wirkung erzeugen.

Melden Sie uns wildlebende Honigbienenvölker! Zusammen mit dem wissenschaftlichen Institut HOBOS von Prof. Dr. Jürgen Tautz wollen wir Wissenslücken schliessen.

Machen Sie eine Spende oder sponsern Sie eines unserer Projekte.

Weitere Informationen / Medien und Berichte

FreeTheBees Bulletin Sommer Nr. 35

FreeTheBees Sommer-Bulletin Nr. 35

Weiter lesen »
Die gute Königin wird für den Transport vorbereitet und kurzfristig gekäfigt

Imkerkalender 2025 – Juli: Von Nichts kommt manchmal doch was

Weiter lesen »
Bild 4 - fertige Warre Beuten am Standort

Imkerkalender 2025 – Juni: Es will nicht schwärmen

Weiter lesen »
Frühlingserwachen im Bienenstock: Pollen, Brut und erste Herausforderungen

Imkerkalender 2025 – Mai: Frühlingserwachen im Bienenstock: Pollen, Brut und erste Herausforderungen

Weiter lesen »
FreeTheBees Frühlings-Bulletin Nr. 34

FreeTheBees Frühlings-Bulletin Nr. 34

Weiter lesen »
Fächelnde Biene auf Beutenrämchen

Imkerkalender 2025 – April: Erste Inspektion der Bienen

Weiter lesen »
Alle Beiträge anzeigen

Frei lebendes Bienenvolk melden

Newsletter

9 Meadows alcool free

KONTAKT

Verein FREETHEBEES
c/o André Wermelinger
Route des Pierrettes 34
CH-1724 Montévraz
+41 79 439 99 10
bee@freethebees.ch
Linkedin Facebook Instagram Youtube

NAVIGATION

  • Home
  • Über uns
  • Jetzt unterstützen
  • Projekte
  • Kurse / Events

NAVIGATION

  • Lösungen
  • Bulletin
  • Blog
  • Infothek

FREETHEBEES

FREETHEBEES macht Bienenforschung für alle Wissensstufen zugänglich. Wir zeigen einfache und pragmatische Handlungsmöglichkeiten zum Schutz und zur Förderung der vom Aussterben bedrohten freilebenden Honigbiene auf. Denn selbst der Verlust der kleinsten Tiere hat weitreichende Folgen für unsere Zukunft.

SPENDEN

©2023 FREETHEBEES​

Datenschutzerklärung

Datenverwaltung

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Unsere Cookie Bedingungen finden Sie unter Datenschutzerklärung.